Fachkurs "Energie und Klima"
Fachkurs ″Energie und Klima″
Am Donnerstag, 7. November 2024 trafen sich 14 teilnehmende zum Fachkurs Energie und Klima.
Zuerst wurden wir durch durch das Erlebnis Center geführt. In szenografisch aufwendig gestalteten Räumen erlebten wir, wie wir die Energiewende gemeinsam noch schaffen können.
Durch den stetig steigende Energieverbrauch im Zusammenhang der heutigen modernen Industrialisierung mit Internet, Smartphone usw. werden nach wie vor enorme Mengen an fossilen Brennstoffen verbrannt.
Es wurde uns gezeigt, wie die Sonnenenergie sinnvoll und effizient genutzt werden kann.
Erneuerbare Energien
Dank der erneuerbaren Energiequellen - Sonne, Wind, Wasser - ist Energie schon jetzt in ausreichendem Mass auf unserem Planeten vorhanden.
Es wurde uns auf spannende Art gezeigt, wie wir schon heute aus Licht, Wind und Wasser Strom produzieren.
- Photovoltaik, Thermische Anlagen, Windräder, Wasserkraftwerke
Wir konnten in verschiedenen Räumen die unterschiedlichen Erzeugungsarten der Energie erleben.
Transport und Speicherung
Wir müssen die gewonnene Energie auch über grosse Distanzen transportieren und zu unterschiedlichen Zeiten in grossen Mengen speichern können: grosse technische Herausforderungen, die wir über Ländergrenzen hinweg rasch lösen müssen.
Die Energiewende schaffen wir nur gemeinsam.
Nach einer Verpflegungspause konnten wir im Science Center an 17 verschiedenen Mitmachstationen die unterschiedlichen Phänomene zu wichtigen Klima- und Energiethemen erleben.
Es wurde uns erklärt, dass das neue Science Center eines von acht Pionierprojekten ist, bei dem 70 Prozent der Bauteile wiederverwendet, recycelt, aus nachwachsenden Rohstoffen, Restposten, B-Ware oder Abfallprodukten sind und wann immer möglich aus regionaler Herkunft stammen.
Die Umgebungsarbeiten bestehen zu über 90 Prozent aus Re-Use-Material und wurden bereits mit einem Architekturpreis ausgezeichnet (Bronzener Hase).
Zum Abschluss konnten wir ein Referat von Oliver Wetter geniessen, zum Thema, was hat die weltweide Trockenheit im Zusammenhang mit der Klimaentwicklung und der Energiewende zu tun.
Es wurde uns das Jahr 1540 aufgezeigt, wie sich eine Trockenheit auf die weltweide Bevölkerung auswirkte.
Es wird damit zu rechnen sein, dass das Klima sich in den kommenden Jahren ändern wird, aufgrund der Klimaerwärmung und dem Verlangsamen der gigantischen, erdumspannenden Systeme von Luftdruck- Luftströmungen- und Klimazonen.
Wir bedanken uns bei allen teilnehmenden
Roland Baumgartner